WBL goes virtual

WBL GOES VIRTUAL (05/2021-04/2022) Lernen am Arbeitsplatz bzw. Work-Based Learning (WBL) ist ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Aus- und Weiterbildung (englisch: Vocational Education and Training / VET) in ganz Europa, insbesondere im Kreis der Erstausbildung (iVET). Wenn junge Menschen ihr theoretisches Know-how durch ein Praktikum in einem Unternehmen oder sogar eine langfristige Ausbildung oder Lehre … mehr lesen

VET Reality

VET REALITY (10/2020 – 11/2022) VETREALITY ist ein transnationales Projekt, das durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert wird. Sieben Projektpartner aus sechs EU-Ländern arbeiten zusammen, um innovative Lernansätze und -methoden zu fördern und digitale Kompetenzen für Lehre und Ausbildung zu vermitteln. Ein weiteres Ziel ist die Erhöhung der technologischen Kompetenzen in Bezug auf … mehr lesen

Escape2Stay

Escape 2 Stay (10/2020 – 03/2023) Das Erasmus+ Projekt „Escape to Stay“ zielt darauf ab, das Image von beruflicher Bildung zu verbessern, sodass dieser Bildungsweg auch zur ersten Wahl und nicht nur als Alternative zu einem Studium wahrgenommen wird. Eine internationale Partnerschaft entwickelt und erprobt zu diesem Zweck neue Strategien, die Neugierde für Berufsbildung und … mehr lesen

WBL-Q

WBL-Q (10/2020 – 09/2022) Die transnationale Partnerschaft von 7 Organisationen aus 6 EU-Ländern plant die Entwicklung eines Selbstevaluationsinstruments für die Qualität des berufsbegleitenden Lernens (2022), das von Verantworlichen für berufsbegleitende Lernprozesse in ihrer Organisation angewendet werden soll. Das Tool wird von einem Handbuch (2022) für diese verantwortlichen Personen begleitet. Alle Entwicklungen des WBL-Q-Projekts werden auf … mehr lesen

CreO

CreO (10/2018 – 09/2020) CreO steht für „The Cultural and Creative Occupations: New opportunities in the traditional industries“. Das Ziel der Projektpartnerschaft ist es, Innovation zu fördern, indem Berufsschüler und – schülerinnen aus kreativen und kulturellen Branchen verstärkt motiviert werden, Verbindungen und Kooperationen mit traditionell technischen Berufen zu suchen. So soll das Potenzial von Berufsbildungsnetzwerken … mehr lesen

WBL Accelerator

WBL Accelerator (10/2018 – 09/2020) Work-based Learning (WBL) ist ein wesentlicher Bestandteil der beruflichen Bildung in Europa, besonders in dualen Ausbildungssystemen, aber Bildungseinrichtungen und Unternehmen verwenden in ihren Ansätzen sehr unterschiedliche Konzepte und Sprachen. Um die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft zu fördern, ist eine Brücke notwendig, die effektive Verbindungen zwischen Berufsschulen und Unternehmen herstellt. … mehr lesen

Space4Cocreate

Space4Cocreate (10/2016 – 09/2018) Das Project Space 4 Cocreate – Open Innovative Spaces for Collaborative Working Between VET Providers and Business Organisations – fokussiert die Vernetzungsmöglichkeiten von beruflichen Ausbildungs- und Trainingseinrichtungen (VET) mit Institutionen und Organisationen aus der Praxis. So sollten Lehrlinge die Möglichkeit haben, an realen Produkten und Aufgabenstellungen der Partnerorganisationen zu lernen und … mehr lesen

ECVET goes Business

ECVET goes Business (10/2015 – 09/2017)   Mit ECVET goes Business soll ein Zugang zu ECVET (Leistungspunktysystem für die berufliche Aus- und Weiterbildung) und europäischen Transparenzinstrumenten für herkömmliche Personalentwicklungsprozesse in Unternehmen geschafft werden. Ein Fokus dabei liegt auf den Materialien und Informationen, die in einem entsprechenden Format und in einer für Unternehmen verständlichen Sprache angeboten … mehr lesen

M_APP

M_APP (01/2014 – 12/2015)   Reisen bildet! Oft gehört – doch wie können wir wissen, ob diese Redewendung auch wirklich der Wahrheit entspricht??? Im Rahmen des M_APP Projekts wird eine App für Smartphones und Tablets zur Dokumentation von Wissens-, Erfahrungs- und Kompetenzerweiterung im Zuge von Auslandsaufenthalten, sowie ein Anerkennungs- und Akkreditierungsverfahren für die beiden Schlüsselkompetenzen … mehr lesen

REMO

REMO (10/2014 – 09/2016)   Das Ziel des Projekts REMO ist es, den regionalen Austausch sowie die Qualität von Arbeitsmobilität bzw. Praktika im Ausland zu fördern. Aus diesem Grund werden eine Onlineplattform sowie ein Netzwerk entwickelt, das allen, die in berufliche Aus- und Weiterbildung involviert sind, ermöglicht, sich selbst zu informieren, Dritte zu informieren und … mehr lesen